Mitgliedschaft im Verein zur Pflege
Entwicklung des Vereins
In den Jahren seit Gründung des Vereins zur Pflege Hilfsbedürftiger e.V. im Dezember 1990, hat sich die Mitgliederzahl verzehnfacht und somit die 300er Marke erreicht. Entsprechend seiner Satzung hat der Verein zwei Standbeine:
- die häusliche Krankenpflege
- die soziale Betreuung durch gesellschaftliche Aktivitäten, Selbsthilfegruppen und Fortbildungsprogramme

Ein Teil des Vorstands: Dorothea Eimer (Kassenwartin), Wolfgang Eimer (1.Vorsitzender), Lore Baden (2. Vorsitzende), Irene Labza (Beisitzerin), Harmut Hammermeister (Schriftführer) (v.l.n.r.)
Über unser Team erfahren Sie hier mehr.
Informationen zum Verein zur Pflege Hilfsbedürftiger e.V.
Was bedeutet die Mitgliedschaft im Verein zur Pflege?
- Vermeidung von Isolation und Vereinsamung im Alter, bei Behinderung und Krankheit durch:
- Gemeinsame Nachmittage mit Spielen, Kaffeetrinken, Klönen und Feiern - Mittwochs, Freitags und Sonntags
- Gemeinsame Ausflüge: zum Beispiel Pfingsten-Kutschfahrt, Kaffeefahrten
- Begleitung: Nach Absprache kann der Begleitdienst, der durch unsere Zivildienstleistende (bis 15.12.2011) oder Mitarbeiter des Bundesfreiwilligendienstes sichergestellt wird, gegen eine freiwillige Spende in Anspruch genommen werden.
- Vermittlung / Terminvereinbarungen von Friseurbesuchen, Fußpflege, Hilfsmittelangeboten
- Hausnotrufsystem: Der Verein zur Pflege kooperiert mit dem D.R.K. und der Johanniter Unfallhilfe und ist 24 Stunden erreichbar. Anträge erhalten Sie bei uns.
- Leistungen unserer Bufdies: Einkäufe, Begleitung, Versorgung Ihrer Haustiere, Hauswirtschaftliche Versorgung, Versorgung beim Krankenhausaufenthalt. Die Preise für diese Dienstleistungen erfragen Sie bitte in unserem Büro.
- Mitgliedsausweis: Sie können Ihren Mitgliedsausweis in der Arztpraxis oder im Krankenhaus vorlegen. Sofern Sie Hilfe benötigen, erhalten wir die entsprechenden Informationen und können bereits im Vorwege unbürokratisch ihre Hilfe organisieren.
- Beratung: Wir beraten Sie gern bei der Beantragung einer Pflegestufe und den zusammenhängenden Formalitäten sowie in vielen anderen Bereichen. Anträge auf Pflegestufe erhalten Sie bei uns.
- Professionelle Alten- und Krankenpflege: Rund um die Uhr und auch im Notfall, kann der ambulante, professionelle Pflegedienst in Anspruch genommen werden. (kostenpflichtig)
- Vermietung von Räumlichkeiten: Sie haben als Mitglied die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Verein zur Pflege für Familienfeierlichkeiten o.ä. zu mieten.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 8,- € - Eine Investition, die sich lohnt.
Eine Beitrittserklärung zum ausdrucken finden Sie hier als PDF-Datei.
Ich möchte freiwillig einen erhöhten Beitrag zahlen. Hierzu finden Sie Info in diesem PDF.
In unserem Flyer finden Sie viele weitere Informationen über unseren Verein.