Das Team der Hauswirtschaft des Vereins zur Pflege
Das Angebot, der Haus- und Familienpflege und der Haushaltshilfe hat sich zu einer wichtigen Säule der ambulanten Pflege und Betreuung entwickelt. Mittlerweile arbeiten in diesem Team 15 Mitarbeiterinnen mit dem Ziel, den Menschen, die sich an uns wenden, eine möglichst selbständige Lebens- und Haushaltsführung zu gewährleisten. Für pflegende Angehörige bieten sich durch diese Unterstützung notwendige Erholungsfreiräume. Durch eine enge Verzahnung mit den Pflegeeinsätzen ist die Haus- und Familienpflege eine optimale Ergänzung für viele Senioren und kranke Menschen.
»Wir haben uns die Förderung und Umsetzung der Pflege, Betreuung und Versorgung unserer Klienten, ambulant und in der Wohngemeinschaft Lebensraum zur Aufgabe gemacht. Zwar können auch wir das älterwerden nicht verhindern, aber wenn es uns gelingt, auf das Gesicht unserer Klienten ein Lächeln zu zaubern, haben wir genau das erreicht, wofür wir stehen«, ergänzt Ulrike Röhrs.
In vielen Fällen ist es uns gelungen, hilfebedürftige Menschen dabei zu unterstützen, einen Heimaufenthalt zu vermeiden oder hinauszuzögern. Schon das Einkaufen oder die Pflege der Wäsche können im Alter oder bei Krankheit zu einem Problem werden. Ebenso stellt der Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus eine riesige Herausforderung für Betroffene dar. Der Alltag wird für viele ältere Menschen, die allein leben und keine Angehörigen in ihrer Nähe haben, die sich um sie kümmern können, zur Belastung. Und genau hier setzen unsere »Haushaltsfeen« an. Sie haben eine besondere Arbeitswelt, die durch ihre enge Verknüpfung von Familie und Haushalt hohe Anforderungen mit sich bringt. Für einen Teil unserer Klienten ist der Kontakt zur Mitarbeiterin der Haus- und Familienpflege der einzige Kontakt zur Außenwelt. So wird sie eine wichtige Bezugsperson, die ein Ohr für Sorgen und Nöte hat.
Diese Leistungen können unter entsprechenden Umständen über die Pflegeversicherung, Krankenversicherung, Hilfe zur Pflege oder als Privatleistung finanziert werden.
Seit Januar 2015 wurden die Leistungen der Pflegeversicherung um die Betreuungs- und Entlastungsleistungen erweitert. Eingestufte Pflegebedürftige haben in der Regel einen zusätzlichen Anspruch auf Leistungen in Höhe von 104 € monatlich in Form von Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Auch diese Leistungen bietet der Verein zur Pflege an. überrascht von der großen Nachfrage, sind wir bemüht, den Bedarf zu decken. Zur Zeit besteht in diesem Bereich eine Warteliste für die Interessierten, denn wenn wir eine Versorgung annehmen, möchten wir die Leistung zur Zufriedenheit aller Beteiligten erbringen. Auch in diesem Bereich spiegelt sich unser Qualitätsanspruch wider.
»Hilfe, ich habe mir ein Bein gebrochen und meine beiden kleinen Kinder müssen gewickelt, bekocht und in den Kindergarten gebracht werden. Mein Mann bekommt keinen Urlaub mehr und die Oma wohnt weit weg. Ich brauche sofort Unterstützung, am besten für acht Stunden täglich. Können Sie heute noch kommen?« Solche Hilferufe hört die Hauswirtschaftsleitung Nicole Dankert nicht selten und dann dreht sich das Personalkarussell, um in der ersten Not sofort Unterstützung anzubieten. Dann beginnen die Telefonate mit den Kostenträgern, i.d.R. mit den Krankenkassen um die Finanzierung zu sichern. Aber nicht immer kann die Nachfrage sofort bedient werden, da häufig mehrere Anfragen gleichzeitig auf den Verein einstürzen. Auch hier gilt unsere Devise, dass wir eine Versorgung nur annehmen, wenn wir sicher sind, diesen Auftrag entsprechend unserer Leitlinien und unseres Anspruchs erfüllen zu können.
Eine Haushaltshilfe leistet all das, was die Mutter oder die haushaltsführende Person im Alltag erledigt, sie führt quasi den familiären Betrieb fort. Dabei übernimmt sie die täglich anfallenden Aufgaben, z.B. die Kinder in den Kindergarten oder zur Schule zu bringen, einkaufen, kochen, spülen, die Wohnung reinigen, Hausaufgabenbetreuung und weitere Wünsche nach Absprache.
Kommen unsere Mitarbeiterinnen in Haushalte mit Kindern, ist der Erstkontakt mit Ihnen besonders wichtig. Jetzt gilt es, ein gutes Vertrauensverhältnis aufzubauen und eine ausführliche übergabe zu organisieren. Die Kinder, die vorrübergehend ganz allein mit einer für sie fremden Person sind, erleben eine Zeit ganz besonderer Belastung. Denn auch wenn die Mutter im Krankenhaus ist, kann der Einsatz einer Haushaltshilfe notwendig sein. Die Kinder aufzufangen und »nebenbei« einen fremden Haushalt zu organisieren, verlangt ein großes Gespür für ein Familiensystem, in dem die Mitarbeiterin immer nur Gast ist. Aber auch hier profitieren die Mitarbeiterinnen von ihrem großen Erfahrungsschatz und haben dank ihres Improvisationstalents schon oft als Retterinnen in der Not gehandelt.
Geht der Haushaltshilfeeinsatz zu Ende, der z.B. bei einer Risikoschwangerschaft schon einmal über Monate dauern kann, ist es nicht selten, dass es beim Abschied Tränen gibt.
Die größeren Kinder wünschen sich oft eine Erinnerung für ihr Poesiealbum oder melden sich einfach noch mal bei ihrer »Ersatzmutti«.
Verdener Str. 8 - 10
29640 Schneverdingen
Tel.: 05193 / 52715
Fax: 05193 / 52768
info@verein-zur-pflege.de
Notrufhandy: 0172 / 98 00 60 3
Satzung
Bürozeiten:
Montag | 08:00 - 14:00 |
Dienstag | 08:00 - 14:00 |
Mittwoch | 08:00 - 14:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Für Beratungen bitten wir um telefonische Terminvereinbarungen.
Impressum & Datenschutz
Datenschutz POC-Test
© 2021 by Verein zur Pflege e.V.
Webdesign by CMOS GmbH